HILFESTELLUNGEN FÜR DEN ALLTAG
Im Internetdschungel gibt es zahlreiche Seiten, die dir den Weg in eine grünere Zukunft weisen wollen. Aber keine Zeit zum Durchklicken? Kein Problem, denn wir haben dir die besten Apps für den Alltag, coole Initiativen und spannende Websites zu verschiedenen Themenbereichen zusammengefasst.
Kleine Tipps und Tricks für jeden Tag

Wenn du einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten möchtest, solltest du die wichtigsten Regeln zur richtigen Mülltrennung kennen und umsetzen. Denn nur so können wertvolle Ressourcen aus Verpackungen in einem Kreislauf gehalten werden.
- Trenntstadt Berlin: Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Mülltrennung
- TrenntMap: Projekte zum Thema Abfallvermeidung, Abfalltrennung in Berlin kennenlernen.
- Die BSR klärt Müll-Mythen auf, erklärt euch alles zum Hausmüll und gibt euch mit dem Abfall-ABC eine Hilfestellung zur richtigen Mülltrennung.
Bild: Pexels / Lara Jameson

Müllminimalisten aufgepasst: Wir möchten Wege in eine verpackungsfreie Zukunft aufzeigen und haben eine Menge Tipps und Tricks gesammelt, mit denen ihr ganz leicht unverpackter leben könnt.
- Auf unserer Website wirBERLIN-Unverpackter Leben bekommst du Tipps & Tricks zur Müllvermeidung. Hier gibt's noch mehr: Zero Waste e.V., Zero Waste Germany e. V., DUH Einkaufsführer
- Das Label Einmal ohne bitte zeigt dir, in welchen Cafés, Bäckereien etc. du verpackungsfrei einkaufen kannst.
- Mit TooGoodToGo kannst du Lebensmittel vor der Mülltonne retten.
- Im Haus der Materialisierung bekommst du Secondhand Baumaterialen und es gibt immer wieder Veranstaltungen zu Müllvermeidung etc.
- Die Replace Plastic App hilft dir, Unternehmen zu informieren, dass dich Plastikverpackungen stören und fordert sie dazu auf, auf Plastik zu verzichten.
Bild: Adobe Stock / reichdernatur

Wir stellen dir hier persönliche Shoppingberater für einen bewussten Lebensstil vor und mit ihnen findest du ganz leicht heraus, was hinter den Inhaltsstoffen deiner Lebensmittel und Kosmetik steckt und ob dein Obst- und Gemüseeinkauf saisonal ist.
- Mit den Apps ToxFox, Codecheck checkst du Kosmetik aber auch Spielzeug nach gefährlichen Inhaltsstoffen ab
- Im Siegel-Dschungel helfen dir diese Seiten: Utopia: Mikroplastik-Siegel und NABU Siegel-Check
Bild: Pexels / Lara Jameson

Wir lieben DIY! Ganz egal, ob Nähen oder Basteln, in der Werkstatt oder in der Küche - wir haben jede Menge Anleitungen und tolle Inspirationen für euch.
- Hier haben wir unsere Tipps, um Plastik im Alltag zu vermeiden, gesammelt. Durch diese Tipps sparst du nicht nur Geld, sondern schonst auch die Umwelt und deine eigene Gesundheit.
- Smarticular: Das Ideenportal mit Tipps und Tricks rund um ein einfaches und nachhaltiges Leben.
- Bei Schere, Leim, Papier dreht sich alles um DIY, Upcycling und Pflanzen
Bild: Adobe Stock / shintartanya

Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Kochen oder mit einem Tee auf der Couch – Podcasts bieten in fast jeder Situation die Möglichkeit, sich über wichtige Zukunftsthemen zu informieren. Wir haben für euch ein paar wissenswerte und interessante Podcasts zusammengestellt, die euch einiges darüber erzählen, wie ihr die Hürden zu einem nachhaltigen Lebensstil meistern könnt und wie wir die Welt gemeinsam grüner und lebenswerter gestalten.
- Ob Senkung des eigenen Stromverbrauchs, eine nachhaltige Ernährung oder umweltfreundliches Putzen – Hannah und Raphaela Naomi stellen sich in ihrem Podcast “Grünphase” wöchentlichen Challenges und finden zusammen heraus, wie wir nachhaltiger leben können.
- In “1,5 Grad” bespricht die deutsche Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer gemeinsam mit bekannten Persönlichkeiten zentrale Fragen der globalen Klimakrise. Alle Folgen findet ihr zum Beispiel auf Spotify.
- Wer auf der Suche nach täglichen kurzen Beiträgen zu unterschiedlichsten nachhaltigen Themen ist, sollte mal in “Umwelt und Verbraucher” vom Deutschlandfunk reinhören.
- Ob Tipps zum Einmachen von Lebensmitteln, nachhaltige Zahnpflege oder Konsum als Definition von Wohlstand - im “Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig Leben” gibt es einmal wöchentlich eine neue Folge rund um ein nachhaltigeres Leben.
- Der Podcast “Don’t waste – be happy” von Dipl. Psychologin und Coach Marijana Braune vereint Persönlichkeitsentwicklung mit den Themen Nachhaltigkeit und Minimalismus.
- Ihr seid auf der Suche nach weiteren tollen Podcasts zu Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Zero Waste? Dann schaut euch diese Sammlung von Utopia an!
Bild: Unsplash / C D-X

Unser Konsumverhalten schädigt der Umwelt und dem Klima. Um deinen Einkauf das nächste Mal etwas nachhaltiger zu gestalten, geben wir dir hier Tipps rund um’s tauschen, leihen und Secondhand shoppen
- Auf der Plattform Berlin.cosum oder beim Tausch- und Verschenkemarkt der BSR kannst du Gegenstände leihen oder verschenken. Eigene Tauschpartys kannst du bei kleidertausch.de anmelden.
- Berliner*innen auf der Suche nach gebrauchten Möbeln, Elektrogeräten, Haushaltswaren, Kleidungsstücken und vielem mehr sollten in der NochMall oder dem ReUse-Kaufhaus vorbeischauen, das sind Kaufhäuser für Gebrauchtwaren in Berlin.
- GreenPanda bietet gebrauchte und neu aufbereitete Produkte, wenn du ein elektronisches Gerät anschaffen willst.
- Die Plattform A-gain Guide für eine nachhaltige Nutzung von Mode zeigt neue Wege für gebrauchte Kleidung in Berlin.
- Der Saisonkalender hilft dir beim nachhaltigen Obst- und Gemüseeinkauf
Bild: Adobe Stock / Monkey Business

Das ist eigentlich noch gut! Das denken wir uns bei vielen defekten Nutzungsgegenständen, doch statt einer Reparatur ist es oft bequemer, nagelneue Geräte zu bestellen. Das muss oder, besser gesagt, sollte so nicht sein. Wir geben dir Tipps für deine Reparatur.
- Bundesweit gibt es zahlreiche Repair Cafés, in denen echte Repair-Profis dabei helfen, Elektrogeräte und Co wieder auf Vordermann zu bringen.
- Ob Leihen, Tauschen, Reparieren, Spenden oder Second Hand: Die Initiative Remap Berlin vereint die Ideen des nachhaltigen Konsums und bietet umweltfreundliche Alternativen zu Neukauf und Wegwerfen.
Bild: Pexels / Andrea Piaqua

Du möchtest dich für deinen Kiez oder einen anderen Ort innerhalb Berlins engagieren und diesen sauberer und lebenswerter machen? Dann ist hier bestimmt etwas für dich dabei!
- Kehrenbürger der BSR: Hier kannst du deine Cleanup-Veranstaltungen in deiner Kiez eintragen und auch die Abholung des gesammelten Mülls anfordern
- Auf unseren Seiten Aktiv im Kiez und Kippenbuddies kannst du dich informieren wie du dich in deiner Nachbarschaft engagieren kannst.
- Die Berliner Stadtbäume brauchen unsere Hilfe: Rettet unsere Bäume und Gieß den Kiez unterstützen dich dabei
- Auf Engagementplattformen erfährst du, wo deine Unterstützung benötigt wird freiwillick.grün, Nebenan.de, und Vostel
- Hier findest du noch mehr Umweltprojekte in Berlin: Stiftung Naturschutz
Bild: Wojciech Pierkiel

Ob Klimawandel oder die Vermüllung des Planeten – zahlreiche Dokumentationen und Filme zeigen mit eindrücklichen Bildern, wie groß bei globalen Problemen der Handlungsbedarf ist. Gleichzeitig werden mit kreativen Ideen von klugen Köpfen positive Beispiele für Wandel gezeigt, die Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft machen. Hier findet ihr Tipps für die besten Dokus und konkrete Vorschläge für den nächsten Filmabend.
- Christoph stellt auf seinem Blog spannende Dokumentationen über Plastikmüll vor. Ihr findet außerdem Informationen zu weiteren wichtigen Umweltthemen und hilfreiche Tipps für ein plastikfreies Leben.
- Utopia hat eine Liste an Dokumentationen zusammengestellt, die durch Kreativität und Ideenreichtum zeigen, wie Müll reduziert werden kann.
- Wer sich außerdem mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung, den Auswirkungen von Fast-Fashion und weiteren wichtigen Themen beschäftigen möchte, sollte einen Blick auf diese Filmübersicht werfen.
- Abschließend möchten wir euch einen Film besonders ans Herz legen: The North Drift zeigt die lange Reise des Plastikmülls und macht deutlich, dass unser Verhalten als Teil eines großen Kreislaufs eine wichtige Rolle beim Kampf für einen gesunden und müllfreien Planeten spielt.
Bild: Adobe Stock / Kaesler Media

Was gibt es Schöneres, als Zeit mit einem guten Buch zu verbringen? Dabei muss es nicht immer der neueste Krimi sein, der die Aufmerksamkeit fesselt. Wir zeigen euch, wo ihr inspirierende Literatur findet, die zeigt, wie wir in unserem Alltag, aber auch als Gemeinschaft eine saubere und lebenswerte Zukunft gestalten können.
- Die Initiative Zero Waste Deutschland hat auf ihrer Seite eine umfangreiche Literaturliste für euch zusammengestellt. Egal, ob ihr noch Newcomer*in seid, wenn es um den Zero-Waste-Lifestyle geht, oder aber gemeinsam mit eurer Familie unverpackter leben möchtet. Von Tipps zum Selbermachen von Kosmetik und Co über Aufklärung zum Thema Mikroplastik bis hin zu ökologischem Reisen: Je nachdem, was euch interessiert, werdet ihr hier garantiert fündig.
- Noch fast druckfrisch werden euch in dieser Auflistung die neuesten Sachbücher, Beststeller, Ratgeber und Romane zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert. 2022 ist zum Beispiel “Simply Green” erschienen, in dem Anika Neugart von Achtsamkeit bis Zero Waste nachhaltige Lebensstile unter die Lupe nimmt.
- Ebenfalls empfehlen möchten wir euch diese Buchliste diese Buchliste, die sich rund um das Thema Klimawandel und die Fragestellung dreht, welche Möglichkeiten wir haben, die globale Krise einzudämmen.
- Kennt ihr schon den Plastikatlas? Das im Jahr 2019 von der Heinrich Böll Stiftung herausgegebene Magazin veranschaulicht eindrucksvoll die Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff. Die Publikation kann ganz einfach und kostenfrei heruntergeladen werden.
Bild: iStock / Maica