EVENTS & AKTIONEN
Cleanups, Bürgerdialoge und Netzwerkveranstaltungen sind Teil der verschiedenen Aktivitäten von ALLES IM FLUSS, um den öffentlichen Raum, besonders an den Gewässern, sauber zu machen, sauber zu halten und Bürger*innen für das Thema zu sensibilisieren. Viele merken und wissen gar nicht, dass sie achtlos ihre Kippe wegschnippen und diese durch Regen oder Wind am Ende meist im Wasser landet. Was schließlich damit passiert und was wir dagegen tun, könnt ihr auch auf der Kippen-Seite nachlesen.
Damit Kippen, Kronenkorken, To-Go-Becher usw. gar nicht erst ins Wasser kommt, sondern vorher aufgesammelt wird, organisieren wir Cleanups am und auf dem Wasser. Mit Kanus/Kajaks, Zangen und Müllpickern, Magneten zum Schrottangeln sowie unserem Korkenmäher machen wir gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen und vielen freiwilligen Unterstützer*innen Berlin ein Stück sauberer. Parallel zu unseren Cleanups informieren wir die Bürger*innen und verteilen Taschenaschenbecher, den Park-Knigge uvm.
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

AKTIONSTAG 2023
Der 13. Aktionstag findet wieder im Rahmen des WORLD CLEANUP DAY statt. Am 15./16. September räumen wir mit den Berliner*innen die Stadt auf.
Unsere multimedial aufbereitete Infowall bietet euch wertvolles Wissen rund um das Thema Gewässervermüllung und zahlreiche Tipps und Tricks für ein unverpacktes Leben sowie nachhaltigen Konsum.
Bald nimmt unser Infomobil wieder Fahrt auf, um die Berliner Bürger*innen über Plastik und Gewässerverschmutzung zu informieren.
Schaut doch mal vorbei!
Vergangene Veranstaltungen
2023
Am 15. und 16. September haben wir gemeinsam mit vielen tatkräftigen Berliner*innen bei unserem 13. Aktionstag für ein sauberes und schönes Berlin aufgeräumt. Das Engagement in der Stadt war wieder einmal überwältigend! Über 1.000 Freiwillige haben sich an den zehn von uns organisierten Aktionen beteiligt und gezeigt, wie sehr ihnen Berlin am Herzen liegt! Mit eurer Hilfe haben wir beeindruckende Ergebnisse erzielt: 70.000 Zigarettenkippen, 62.000 Kronkorken und insgesamt 1.130 kg Müll konnten wir aus der Stadt entfernen. Vom Fahrrad, Toaster, Wörterbuch, Stadionsitz bis hin zum Heizkörper war alles dabei und wurde eingesammelt und schließlich entsorgt. Ob Kita, Schule, Verein, Nachbarschaft, Familie oder Unternehmen, ob Parkreinigung, Kiezcleanup oder Uferreinigung - alle waren motiviert dabei und haben gezeigt, was man gemeinsam erreichen kann. Mit insgesamt 12.500 Teilnehmenden und über 300 Aufräumaktionen in ganz Berlin war der WORLD CLEANUP DAY somit ein voller Erfolg! DANKE an alle Freiwilligen, Partner und Unterstützer für euer großartiges Engagement!
Am 09. September hat Berlin wieder sein Klimafestival auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain, ausgerichtet vom Landesverband Berlin e.V. (BUND Berlin), gefeiert. Das Ziel: Berlin soll zur Vorbild-Klimahauptstadt werden! Wie das gehen kann und wie auch ihr euch für mehr Umwelt- und Klimaschutz einsetzen könnt, habt ihr dort erfahren. Mit Infos von Klimaexpert*innen und Umweltschutzorganisationen an über 60 Ständen und dazu eine bunte Mischung aus Bühnenshows, Musik, Workshops und Kinderprogramm. Natürlich waren auch wir dabei - am ALLES IM FLUSS-Infostand konntet ihr euch mit den Herausforderungen des Umweltschutzes und der Vermüllung Berlins auseinandersetzen. Wie immer haben euch spannende Bildungsangebote erwartet und ihr konntet mit uns über unsere Projekte ins Gespräch kommen.
Wir waren wieder mit ALLES IM FLUSS unterwegs. Und zwar bei den Nachhaltigkeitstagen ALLES AUF GRÜN! im Untergeschoss der Schönhauser Allee Arcaden vom 4. bis 9. September. Am Partnerstand, wo es jeden Tag ein neues Projekt, ein innovatives Produkt oder spannende Unternehmen zu entdecken gab, konnte man uns am 7. September am ALLES IM FLUSS-Infostand besuchen. Ihr habt dort spannende Gespräche mit uns geführt, unsere Taschenascher mit nach Hause genommen und fleißig an unserem Glücksrad gerätselt. Außerdem haben wir euch zum WORLD CLEANUP DAY BERLIN eingeladen.
Am 16. Juli haben wir gemeinsam mit Random Acts den Preußenpark von allem befreit, was nicht in die Natur gehört. Vor allem haben wir Plastik- und Kleinstmüll wie Zigarettenkippen, Kronkorken und Co., die sonst in den Gewässern landen, gesammelt. Auch Picknick- und Grill-Überreste, die sich sonst leicht durch Mehrwegbehälter vermeiden lassen, und den Spuren des Thai-Marktes haben wir den Garaus gemacht. Treffpunkt war unser ALLES IM FLUSS-Infomobil. Dort konntet ihr euch über Themen wie Gewässerverschmutzung und Plastik- und Müllvermeidung im Alltag informieren und wurdet mit den notwendigen Cleanup-Materialien ausgestattet.
Zum Internationalen Tag der Umwelt am 05. Juni haben wir zusammen mit den engagierten Mitarbeiter*innen des Locke Hotels und weiteren Motivierten ein Zeichen gegen die Vermüllung unserer Stadt und unseres Planeten gesetzt! Bei unserem Cleanup an der East Side Gallery befreiten wir die anliegenden Grünflächen von zurückgebliebenen Abfall. Der Ort ist voll von Zigarettenstummeln, Kronkorken, Plastik & Co., die einfach dort liegen gelassen werden. Mit Müllzangen, Handschuhen, Eimern und Magneten ausgestattet wurde dem entgegengewirkt und fleißig der herumliegende Kleinstmüll aufgesammelt.
Die Winterpause unserer Outdoor-Saison endet und damit auch Berlin sauber und müllfrei in das Frühjahr starten kann, haben wir die Saison mit einem gemeinsamen Frühjahrsputz unseres schönen Berlins eingeläutet. ALLES IM FLUSS hat gemeinsam mit CLR Outdoor, GoNature und NetImpact von der ESMT Berlin zu einem gemeinsamen Frühjahrs-Cleanup am 25.03 im Treptower Park vor der schönen Kulisse der Insel der Jugend eingeladen. Aber nicht nur zu Land wurde für Ordnung gesorgt, denn wir waren mit den Faltkajaks von CLR Outdoor auf dem Wasser unterwegs und haben die Spree frühlingsfit gemacht. Wir haben zusammen mit mehr als 50 Teilnehmer*innen die Müllzangen geschwungen und den Park von den (Müll-)Altlasten des Winters befreit. Mindestens 13 große Säcke Müll und auch mehr als 500 Kronkorken kamen dabei zusammen. Auch einiges an Glas und sogar Elekroschrott haben wir aus den Büschen gefischt – all das wollen wir nicht in die warme Jahreszeit nehmen.




2022
Die Herausforderungen für die nachhaltige Stadt von morgen sind enorm: Extreme Wetterereignisse, Ressourcenknappheit, übermäßiges Konsumverhalten einhergehend mit Müllbergen und einer zunehmenden gesellschaftlichen Fragmentierung. Im Jahr 2100 werden 85 % der Weltbevölkerung in Städten leben – umso dringlicher wird es, diese widerstandsfähiger zu gestalten.
Wo stehen wir in Europa auf dem Weg zu einer stärkeren urbanen Resilienz? Welche Herausforderungen werden übersehen? Was können wir von unseren europäischen Partnern lernen? Über diese und weitere Fragen diskutierten wir am 7. Dezember gemeinsam mit Hildegard Bentele (Hildegard Bentele - Berlin in Brüssel. (hildegard-bentele.de) (Mitglied des Europäischen Parlaments), Doris Knickmeyer (Vorstand Zero Waste Germany e.V.) (Zero Waste Germany e. V.), Tobias Quast-Malur (BUND Berlin e.V.) (BUND-Berlin) und Christoph Schmidt (Grün Berlin GmbH) (Grün Berlin - Grün Berlin – Nachhaltige Infrastruktur und öffentliche Räume (gruen-berlin.de). Wir bedanken uns bei allen Podiumsgästen und rund 50 Interessierten, die mit wertvollen Wortbeiträgen deutlich machten, dass auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt noch einige Hürden zu nehmen sind.
Hier geht es zur Eventseite.
Am zweiten Adventswochenende fand der traditionelle Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt rund um den Neuköllner Richardplatz statt.
Gemeinsam mit über 100 weiteren gemeinnützigen Verbände, Gruppen und Vereinen waren wir mit dem ALLES IM FLUSS-Infomobil Teil der vorweihnachtlichen Veranstaltung. Nicht nur vor den beliebten Glühweinständen war die Schlange lang, sondern auch vor unserem Glücksrad, an dem ihr wieder Fragen rund um die Themen Gewässervermüllung, Nachhaltigkeit und Zero Waste beantwortet und kleine Preise gewonnen habt. Gut angekommen sind auch wieder unsere Kippenbuddies, von denen wir mehrere hundert Exemplare ausgegeben haben. Wir freuen uns schon auf den Rixdorfer Weihnachtsmarkt im nächsten Jahr!
am Dienstag, den 18. Oktober 2022 um 18 Uhr war es endlich soweit. Wir veranstalteten ein Netzwerktreffen bei dem wir neue Gesichter, alte Wegbegleiter*innen sowie langjährige Unterstützer*innen der Initiative ALLES IM FLUSS zu einer Filmvorführung im delphi LUX eingeladen haben.
Gemeinsam schauten wir den Dokumentarfilm „The North Drift“. Der Dresdner Filmemacher Steffen Krones verfolgt Plastikmüll durch deutsche und internationale Gewässer. Dabei trifft er auf Menschen, die ihn bei seinem Vorhaben unterstützen. Steffen reist gen Norden – ein Roadtrip, der ihm die Augen öffnet über den Zustand unserer Gewässer und über die Notwendigkeit, etwas zu verändern.
Im Anschluss an den Film fand eine Diskussion mit dem Regisseur Steffen Krones, dem ALLES IM FLUSS-Team und euch statt. Mit dabei waren u.a. BUND Landesverband Berlin, Cleanup Trepnick, Clean River Project, Zero-Waste-Verein, Cleanup MaHe, 2N2K, Deutsche Meeresstiftung, Oclean, Alfred-Wegener-Institut und viele mehr.
Hier geht es zur Eventseite.
Am 2. Oktober veranstaltete Hertha BSC zum Heimduell gegen den TSG Hoffenheim einen Nachhaltigkeitsspieltag, zu dem zahlreiche Mitmachaktionen und Stände zum Informieren und Inspirieren einluden. Wir waren mit dabei.
Im Gepäck unsere multimediale Infowall mit all ihren Informationen zur Gewässervermüllung, Müllvermeidung und alternativen Handlungsmöglichkeiten. Bei strahlendem Sonnenschein erschienen zahlreiche Herthaner*innen, um das Spiel und auch das Nachhaltigkeitsdorf zu bestaunen. An unserem Stand gab es nicht nur viel zu sehen sondern auch viel zum Lernen und Mitnehmen. Neben Infomaterialien fanden auch unsere KIPPEN-BUDDIES Taschenaschenbecher in der limitierten Hertha-Edition reißenden Absatz.
Hier geht es zur Eventseite.
Am vergangenen Freitag, den 30.09.2022 versammelten sich das Bezirksamt Mitte, das Platzmanagement, die Polizei und das Ordnungsamt, die BSR und eine Anwohnerinitiative zum gemeinsamen Kronkorken-Sammeln an der Nazareth-Gemeinde am Leopoldplatz in Wedding. Ziel war es, neben dem eigentlichen Kronkorken-Sammeln, auch auf die Vermüllung und die Nutzungskonflikte auf dem Platz aufmerksam zu machen. So kamen etwa 20 freiwillige Helfer*innen, um gemeinsam den Platz rund um die Nazareth-Gemeinde zu säubern. Am Ende kamen 3.000 Kronkorken zusammen. Zudem gab es für alle Beteiligten Getränke, leckere Snacks und tolle Gespräche.
Hier geht es zur Eventseite.
Wir blicken zurück auf einen erfolgreichen WORLD CLEANUP DAY BERLIN 2022! Das Engagement in dieser Stadt war überragend! Am Freitag und Samstag haben wir gemeinsam mit vielen tatkräftigen Berliner*innen bei unserem 12. Aktionstag für ein sauberes und schöneres Berlin aufgeräumt. Bei zahlreichen Aktionen quer durch die Stadt wurde säckeweise Müll gesammelt! Von Hanteln in der Gleimoase über Koffer in der Hasenheide bis hin zu einer Tür am Schlachtensee war alles dabei, neben den gewohnten Funden wie To-Go-Verpackungen, Zigarettenstummeln und Kronkorken. Ob Kita, Schule, Verein, Familien oder Unternehmen, ob Parkreinigung, Kiezcleanup oder Uferreinigung – alle waren motiviert dabei und haben gezeigt, dass ihnen unsere Stadt am Herzen liegt.
DANKE Berlin, danke an alle Engagierten!
Hier geht es zur Eventseite.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen von Hertha BSC starteten wir eine gemeinsame Cleanup-Aktion.
Der Aufruf über Hertha und wirBERLIN erreichte viele waschechte Hertha-Fans und Freunde, die an der Aktion teilnehmen wollten. So kamen etwa 40 Personen zusammen, um den Bereich rund um den Gesundbrunnen-Kiez im Wedding aufzuräumen und zu säubern. Treffpunkt war die Traditionskneipe „Bierbrunnen an der Plumpe”, wo man sich nach getaner Arbeit ein wohl verdientes Feiergetränk abholen konnte. Am Ende waren etwa 15 Müllsäcke gefüllt, in denen Zigarettenstummel und Kronkorken einen wesentlichen Teil ausmachten. Gleichzeitig wurden unsere beliebten Kippenbuddies als extra angefertigte Hertha-Version verteilt. Zum Abschluss der Aktionen kam zu aller Überraschung auch noch Maskottchen Herthinho dazu und machte mit seinen Fans Fotos.
Ein großes Dankeschön an alle Herthaner*innen, es war uns ein Fest!
Fotos: Hertha BSC
Nach zwei Jahren Unterbrechung war der Berliner Klimatag zurück und hatte ein buntes Programm im Gepäck. Auf Berlins größtem Event zum Klimaschutz konntet ihr spannende Informations- und Gesprächsangebote wahrnehmen oder euch von einem Freizeitprogramm aus Theater über Livemusik bis hin zu Mitmach-Workshops unterhalten lassen.
Als einer von über 80 Ausstellenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft war auch das ALLES IM FLUSS-Team mit dem Infomobil mit dabei. Wir haben mit euch über die Vermüllung der öffentlichen Räume gesprochen und über Lösungen diskutiert, an denen jede*r von uns aktiv mitarbeiten kann.
Besonders beliebt waren an diesem Tag unsere Kippenbuddies, von denen wir rund 500 Stück ausgegeben haben. Außerdem haben wir an die kleinen Besucher*innen viele Bildungsmaterialien verteilt.
Wir bedanken uns bei allen interessierten Besucher*innen für den Austausch und natürlich beim BUND für die Organisation des Berliner Klimatags!
Hier geht es zur Eventseite.
Wie findet man den richtigen Einstieg in Gespräche über umweltrelevante Themen? Wie vermeidet man typische Abwehrreaktionen und wie kann es gelingen, dass wir unser Umfeld ohne Zeigefinger zu mehr Nachhaltigkeit bewegen? Mit diesen Fragen haben wir uns in unserem GREEN-FLUENCER*INNEN-Workshop beschäftigt. Gemeinsam mit engagierten Berliner*innen haben wir wertvolle Beiträge für einen digitalen Werkzeugkoffer erarbeitet, der euch mit Checklisten, Argumentationsleitfäden und knackigem Umweltwissen zu positiven Gesprächen über nachhaltige Themen verhelfen und euch somit zu echten GREEN-FLUENCER*INNEN macht!
Herzlichen Dank an Umweltpsychologe Philipp Eppe von ntag.partners für einen tollen Input-Vortrag und an Katharina von Denkwerk für die Unterstützung bei der Konzeption des Workshops.
Ihr möchtet ab Dezember die erste Version des digitalen Werkzeugkoffers testen? Dann schreibt uns eine Mail an allesimfluss@wir-berlin.org
Noch mehr Infos hier: allesimfluss.berlin/green-fluencer
Hier geht es zur Projektseite.
Zum Auftakt der Berliner Freiwilligentage traf sich die Nachbarschaft der Bäkestraße, um gemeinsam zu feiern. Bei dem interkulturellen Familien- und Nachbarschaftsfests der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf gab es den gesamten Nachmittag über ein vielfältiges Programm für Kinder und auch ein kleines Buffet, alles begleitet von Musik.
Von 16 bis 17.30 Uhr waren außerdem wir mit unserem ALLES IM FLUSS -Infomobil dabei! Neben interessanten Infos über unsere kommenden Projekte und unseren KIPPEN-BUDDIES hatten wir auch Cleanup-Materialien für euch dabei. Mit Zangen, Eimern und Müllbeutel konnten alle kleinen und großen Besucher*innen sich selbst für eine saubere Nachbarschaft einsetzen und entlang des Teltowkanals aufräumen.
Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!
Hier geht es zur Eventseite.
Was sind nachhaltige Alternativen in deinem Kiez? Um diese und weitere Fragen ging es im Rahmen der Nachhaltigkeitstage im Rathaus Center Pankow. An unserer nagelneuen, multimedialen ALLES IM FLUSS-Infowall) habt ihr euch rund um das Thema Gewässervermüllung informiert und euch zahlreiche Tipps und Tricks für ein unverpacktes Leben sowie nachhaltigen Konsum geholt. Außerdem war eure Meinung gefragt – mit interaktiven Elementen konntet ihr uns eure Ideen, Empfehlungen oder auch Sorgen mitteilen.
Wir waren mit unserem ALLES IM FLUSS-Infostand vor Ort und haben euch mit Infomaterialien versorgt, bereichernde Gespräche geführt und eure Fragen beantwortet. Ein Highlight für die kleinen Besucher*innen war unser Glücksrad, an dem ihr euer Umweltwissen in verschiedenen Kategorien testen konntet.
Die Tage im Rathaus Center Pankow waren ein voller Erfolg und haben viel Spaß gemacht. Ein großes Dankeschön geht raus an alle Beteiligten!
Hier geht es zur Eventseite.
Berlin ist Großstadt, aber auch blau, grün und wild. Doch wie können wir diese Orte für uns entdecken und schützen? Und wie gelingt die nachhaltige Transformation für mehr Grün, Blau und Dunkelheit in der Stadt? Am 20. August beim Umweltfest “Berlin: blau. grün. wild.” der Grün Berlin GmbH wurden genau diese Themen besprochen.
Auch ALLES IM FLUSS und das Infomobil waren mit dabei. Die rund 550 Besucher*innen haben sich mit uns über Gewässerverschmutzung sowie Müllvermeidung im Alltag ausgetauscht. Einige von euch konnten wir für unsere nächsten Aktionen wie beispielsweise den WORLD CLEANUP DAY BERLIN im September motivieren. Für Groß und Klein hatten wir außerdem das AIF-Glücksrad dabei. Daran wurde fleißig gedreht, mit unseren kniffligen Fragen habt ihr euer Umweltwissen getestet und erweitert.
Trotz Regen habt ihr euch nicht aufhalten lassen, etwas über ein nachhaltiges Berlin zu lernen und auf Umweltexpedition im Spreepark zu gehen. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Bildcredits: Konstantin Börner
Hier geht es zur Eventseite.
Vom 27. Juni bis zum 03. Juli fand im ALEXA die Umweltwoche statt, ganz unter dem Motto „ALEXA - Bewusst (Er) Leben“. Besucher*innen konnten sich über nachhaltige Themen informieren und ein tolles Bühnenprogramm, verschiedene Mitmachaktionen und die Ausstellung unseres Plakatwettbewerbs genießen.
ALLES IM FLUSS durfte natürlich nicht fehlen! Am Wochenende vom 1. bis zum 3. Juli waren wir mit unserem Infomobil dabei und haben spannende Gespräche mit euch geführt. Es wurde fleißig am AIF-Glücksrad gedreht und mit interessanten Fragen konntet ihr euer Umweltwissen testen. Natürlich gab es dabei auch tolle Sachen zu gewinnen.
Wir haben mit euch nicht nur über vermüllte Gewässer und Parks geredet, sondern auch darüber, welche nachhaltigen Themen euch im Alltag beschäftigen und wie ihr euren Lebensstil umweltfreundlicher gestalten könnt. Auch konnten wir euch unsere nächsten Aktionen, wie beispielsweise den WORLD CLEANUP DAY im September vorstellen und euch hoffentlich zum Mitmachen motivieren. Außerdem waren wir auf der ALEXA-Bühne zu Gast und haben in interessanten Talks mit Moderatorin Jean Bork über unsere Projekte wie den Plakatwettbewerb gesprochen.
Das Wochenende war ein voller Erfolg und wir hoffen, ihr hattet genauso viel Spaß wie wir! Danke ans ALEXA für die tolle Organisation!
Hier geht es zur Eventseite.
Als Auftakt für den WORLD CLEANUP DAY BERLIN 2022 am 16. und 17. September starteten wir am 15. Juni zusammen mit Let's do it Germany e.V. die diesjährigen Kampagnen des WORLD CLEANUP DAY in Europa, Deutschland und Berlin.
Bei der Kickoff-Veranstaltung im Europäischen Haus Berlin sprachen wir gemeinsam mit Schüler*innen über die Wichtigkeit lokalen Handelns, über Cleanups und Umweltschutz. In Videobotschaften ermutigten die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey und EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola zum umweltbewussten Handeln und riefen zur Teilnahme am Aktionstag auf. Zum Beispiel mit der Forderung nach einem Verbot von Mikroplastik formulierten die Schüler*innen klar ihre Vorschläge zu möglichen Lösungsansätzen und konnten somit ihrer Generation eine Stimme verleihen.
Schließlich machten wir aus Worten Taten und zogen für ein gemeinsames Cleanup weiter in den Tiergarten. Dort sammelten wir mit rund 100 Leuten Einiges an Kleinstmüll wie Zigarettenkippen und Kronkorken. Mit dabei war neben den fleißigen Schüler*innen auch eine Delegation der Let's do it World Bewegung) aus dem Kosovo und der Ukraine.
Danke an alle, die mitgemacht haben!
Hier geht es zur Eventseite.
Bereits zum 27. Mal fand am 12. Juni das Umweltfestival am Brandenburger Tor statt. Rund um das Motto „Wasser – Elixier des Lebens“ ließen sich mehrere zehntausend Besucher*innen von über 200 Ausstellenden informieren, inspirieren und begeistern.
Natürlich war auch ALLES IM FLUSS wieder mit dabei! Wir hatten für Klein und Groß tolle Mitmachaktionen im Gepäck. Am Glücksrad wurden eifrig Fragen zu Umweltthemen, einem nachhaltigen Alltag und Mülltrennung beantwortet. Besonders beliebt waren an diesem Tag unsere Kippen-Buddies, von denen wir rund 600 Stück ausgegeben haben an Raucher*innen und diejenigen, die sie an ihre Mitmenschen weitergeben. Passend zum Thema Kippen hatten wir auch einen unserer Ballot Bins dabei, an dem mit der eigenen Kippe zu einer spannenden Wasserfrage abgestimmt werden konnte.
Passend zum Motto des diesjährigen Umweltfestivals konnten die Besucher*innen sich an unserem ALLES Im FLUSS-Infomobil außerdem wie immer über die Verschmutzung der Berliner Gewässer und mögliche Lösungsansätze informieren.
Haltet euch schon einmal den 4. Juni 2023 frei! Wir freuen uns darauf, euch dann beim nächsten Umweltfestival zu sehen!
Hier geht es zur Eventseite.
Berlin wächst - im Jahr 2030 könnten hier vier Millionen Menschen leben. Die Wohnungsbaupläne sehen 20.000 neue Wohnungen pro Jahr vor. Angesichts dieser Vorhaben und ambitionierter Ziele für Klimaschutz ist ein Überdenken des hohen Ressourceneinsatzes im Bausektor notwendig.
Diese spannende Thematik haben wir bei unserer Podiumsdiskussion „Was blüht uns, wenn Berlin baut?“ im bUm – Raum für engagierte Zivilgesellschaft mit euch und der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, Edge Technologies, Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU), der BUND Landesverband Berlin sowie DIEAG Projektentwicklungs- und Management GmbH aufgegriffen und diskutiert.
Es wurde deutlich, dass mehr gehen würde und es innovative Lösungsansätze gibt, aber mangelnde rechtliche Rahmenbedingungen bremsen solche Ansätze aus. Es braucht also beides - mutige Praktiker und eine vorausschauende Gesetzgebung. Vor allem aber braucht es UNS, die verantwortungsbewusst für unsere Zukunft neubauen, umbauen, sanieren!
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den konstruktiven Austausch und die starken Meinungen!
Hier geht es zur Eventseite.
Am Samstag war es endlich soweit - der Frühjahrsputz unseres schönen Berlins stand an! Gemeinsam mit Net Impact der Esmt GoNature und Plan A haben wir euch zum gemeinsamen Frühlings-Cleanup im Treptower Park eingeladen. Aber nicht nur zu Land wurde für Ordnung gesorgt, denn wir waren auch diesmal wieder mit Kanus von Kanuliebe auf dem Wasser unterwegs und haben die Spree frühlingsfit gemacht.
Über 100 fleißige Teilnehmer*innen von Klein bis Groß haben bei der Saisoneröffnung tatkräftig mit angepackt und mindestens 25 große Säcke Müll gesammelt. Dabei waren alte Bekannte wie Kronkorken und Zigarettenstummel, aber auch verrostete Fahrräder, die mit einem Bergemagneten aus dem Wasser gefischt und von einem fleißigen Helfer direkt für uns entsorgt wurden. Vielen Dank dafür!
Wir sind begeistert von eurem Engagement und bedanken uns bei allen fleißigen Händen – ein großes Dankeschön geht an Fritz-Kola, die für eine Erfrischung in der verdienten Pause gesorgt haben.
Hier geht es zur Eventseite.
2021
Was war das für eine erfolgreicher Cleanup-Tanz zusammen mit Zum Glück Berliner und Spree:publik im Treptower Park!
Am Samstag sind rund 50 große und kleine Teilnehmer*innen - manche sogar in unheimlicher Verkleidung - auf Mülljagd gegangen. Neben Sonnenschein ins Gesicht gab es noch tanzbare Musik von silent.move_official auf die Ohren. Auch der geniale Kippensauger von sauber.io hat viel Interesse auf sich gezogen.
Gemeinsam mit Spree:publik haben wir es dieses Mal aber nicht bei der Reinigung von Grünflächen und Gehwegen belassen: Einige mutige Trashbusters sind mit der Rockfisch raus auf die Spree geschippert und haben mit Angel und Kescher ausgerüstet, die Spree von Müllgeistern befreit. 👻
Die Ausbeute war gruselig: Zerrissene Plastiktüten, zersprungene Weingläser und sogar zwei Einkaufswagen wurden aus der Spree geangelt. Bei diesen Funden kann man sich gut vorstellen, was sonst noch alles in unseren Gewässern sein Unwesen treibt! Aber auch auf dem Festland konnte auf der Wiese und im Gebüsch viel Müll gejagt werden - insgesamt kamen 19 schwere Säcke voll Abfall zusammen, die nun ordnungsgemäß entsorgt werden können.
Am 19. September sind zahlreiche, interessierte Menschen über das Umweltfestival der Grünen Liga Berlin geschlendert, denn auf dem Gelände der KulturBrauerei gab es ein buntes Bühnenprogramm, tolle Ausstellende und Mit-Mach-Aktionen. Zudem konnten die Besucher unser „Müllburger Tor“ bestaunen - auf der Bühne haben wir noch mehr dazu erzählt und spannenden Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Im Rahmen des World Cleanup Day Berlin hatten wir eine Kooperation mit den Neukölln Arcaden und haben unsere Eventreihe „Lokal handeln und global denken” ins Einkaufszentrum gebracht. Wir waren begeistert von unseren Besucher*innen, deren zahlreichen Ideen und Vorschlägen zu einer nachhaltigeren Zukunft und dem tollen Feedback!
Auch unsere Gäste hatten einiges zu erzählen: Sebastian Czaja (FDP), Kai Wegner (CDU), Martin Hikel (SPD), Caroline Behr (Volt), Simon Gerlinger (Deutsche Umwelthilf) und Vivian Sander (Leiterin Region Berlin Denns Biomarkt) waren auf der Bühne und haben von Politik bis hin zu Nachhaltigkeit im Bio-Supermarkt gesprochen. Ganz nachdem Motto: Lokal handeln und global denken in Neukölln .
Es gab es nicht nur spannende Talks, sondern auch eine Ausstellung von uns mit spannenden Videoclips und Ausstellungstafeln rund um die Themen Saubere Stadt, Nachhaltiger Konsum, Einweg/Mehrweg, Müllvermeidung, Recycling und eigenes Engagement zu entdecken. Neben der Ausstellung waren auch Infostände vom Neuköllner Engagementzentrum , Schön wie wir und von dem Bezirksamt Neukölln der Stand für ein faires und nachhaltiges Neukölln aufgebaut. Abwechslung brachte Edda vom von der Kungerkiez Initiative mit ihrem Workshop zum Thema Upcycling Schmuck.
Hier mehr dazu: wir-berlin.org/think-global-act-local-2021
WOW - was für ein großartiges Wochenende, was für ein großartiger WORLD CLEANUP DAY BERLIN 2021, was für ein großartiges Engagement in dieser Stadt!! Am Freitag und Samstag haben wir wieder gemeinsam mit Tausenden Engagierten bei unserem mittlerweile 11. Aktionstag ein deutliches Zeichen gegen die Vermüllung unserer Stadt gesetzt.
In 180 Aktionen wurden säckeweise Müll gesammelt! Von E-Rollern über Fahrradreifen bis hin zu einem Spülschrank war alles dabei, und natürlich die üblichen Verdächtigen wie Einwegverpackungen, Zigarettenkippen und Kronkorken.
Ob Parkreinigung, Kiezcleanup oder Tauchaktion, ob Kita, Schule, Verein, Nachbarn, Familien oder Unternehmen - das Engagement beim 11. Aktionstag war wieder so vielfältig wie Berlin selbst.
Hier mehr dazu: wir-berlin.org/aktionstag-2021
Man nimmt an, dass circa zwei Drittel aller gerauchten Zigaretten nicht im Mülleimer, sondern in der Umwelt landen. Auch der Mauerpark leidet unter dem unverantwortlichen Verhalten. Doch dagegen haben wir am Samstag zusammen mit euch und den Freunden des Mauerparks e.V. etwas unternommen - wir haben Flagge gegen Kippen gezeigt! 🚩
Wir wollten das Ausmaß der #Kippenverschmutzung sichtbar machen. Deshalb haben wir mit gelben Papier-Fähnchen jede gefundene Kippe auf einem ausgewählten Bereich der Grünfläche markiert. Und das Ergebnis war schockierend, schon in einer kurzen Zeit haben wir uns in einem gelben Meer von hunderten von Fähnchen wiedergefunden. Viele Parkbesucher*innen sind interessiert stehen geblieben und waren ebenso erschrocken, als sie erfahren haben, dass jede Fahne für einen gefundenen Zigarettenstummel steht.
Zum Schluss wurden die Kippen natürlich eingesammelt und im Mülleimer entsorgt – dort gehören sie hin – für ein sauberes Berlin! #ehrensache
Zum vierten Mal organisierte Schön wie wir gemeinsam mit genug.org das Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest Neuköllns. Bei Sonnenschein kamen auf dem Rütli Campus 30 Aussteller zusammen und haben gemeinsam mit große und kleine Neuköllner*innen die Nachhaltigkeit gefeiert.
Wer liebt sie nicht, die schönen Sommertage am Landwehrkanal? Egal zu welcher Tageszeit, hier ist immer was los. Vom Paddeln über Sonnenbaden bis hin zu spektakulären Sonnenuntergängen mit Freunden. Was dann zurückbleibt ist leider weniger spektakulär: Müll jeglicher Art - er wird leider oft achtlos in der Natur zurückgelassen. 😠
Daher haben wir euch am 14.August zusammen mit Better World Cup und den StadtNatur Ranger*innen eingeladen, während einer Sunset-Session den Landwehrkanal und seine Uferbereiche vom Müll zu befreien. Unterstützt wurden wir außerdem von den Müllheldenkotti, Canoa Berlin sowie weiteren Akteur*innen - und natürlich euch!
Wir haben gemeinsam zu Wasser und zu Land alles rausgeholt, was nicht in den Kanal oder an seine Ufer gehört.
Danke für eure zahlreiche Unterstützung!
Wir haben zum AIF-Bürgerdialog ins Säälchen des Holzmarktes geladen und über die Verpackungsflut gesprochen – Ursachen, Folgen und was man dagegen tun kann.
Nach einem Impulsvortrag von Lysann Steinbacher vom BUND Berlin mit spannenden und auch erschreckenden Daten & Fakten, haben wir uns ganz nach dem Motto des World Cafes „mittendrin statt nur dabei“ zusammengetan und in kleinen Gruppen debattiert, woher die wachsende Menge an Verpackungsabfällen kommt und wer mit welchen Maßnahmen verantwortlich ist, diese zu stoppen.
Dabei sind aussagekräftige Plakate entstanden, die bei einer Vernissage von allen begutachtet werden konnten und im Anschluss mit Tamara Fischer der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Dina Padalkina von Circular Berlin und Lysann Steinbacher diskutiert und gewürdigt wurden.
Es war ein spannender Abend mit konstruktivem Austausch, starken Meinungen und nicht zu vergessen – viel Spaß!
Wir danken allen engagierten Bürger*innen Berlins, die den Dialog mit ihren innovativen Ideen bereichert haben. Außerdem geht ein großer Dank an alle Gäste, an das Säälchen des Holzmarktes für die tolle Location und an das Künstlerkollektiv Planet Trash Berlin für ihr Mitwirken und ihrer Skulptur “Einweg-Elke” aus dem Projekt “Wasted Creatures”. 💙
Spritzig ging es gestern am Tag des Meeres bei unserem Cleanup am Landwehrkanal zu. 💦
Gemeinsam mit Surfrider Berlin und unterstützt von den Müllhelden am Kotti haben wir es dieses Mal nicht bei der Reinigung von Grünflächen und Gehwegen belassen: Unsere Müllsammler*innen sind auf Stand up Paddleboards bereitgestellt vom Stand Up Club Berlin und GTS Grand Tour Sports und in Kanus vom Kinder- und Jugendkulturzentrum Statthaus Böcklerpark in Kooperation mit Canoa Berlin auf dem Landwehrkanal rund um den Urbanhafen umher gepaddelt und haben die Greifzangen geschwungen.
Die Ausbeute war sagenhaft: Zerrissene Plastiktüten, eine randvolle Limoflasche und sogar ein alter Feuerlöscher wurden aus dem Landwehrkanal geangelt. Bei diesen Funden kann man sich gut vorstellen, was sonst noch alles in unseren Gewässern sein Unwesen treibt! Aber auch auf dem Festland sind auf der Wiese und in Gebüschen einige Fundstücke gesammelt worden. Insgesamt kamen 16 schwere Säcke voll Abfall zusammen, die nun anständig entsorgt werden können. 🌊🚯
Unsere Taschenaschenbecher haben sich mal wieder großer Beliebtheit erfreut. Eine Passantin kam aus dem Strahlen gar nicht mehr heraus: Beinahe hätte sie sich in der vergangenen Woche einen Taschenaschenbecher gekauft – nun hat sie unsere metallene Fluppen-Puppe immer dabei. 🚬
Ein Glück, dass sich immer wieder so viele Engagierte finden, die keine Scheu haben, der Vermüllung unserer Berliner Umwelt etwas entgegen zu setzen. 💚
Danke an euch alle!
Zum internationalen Tag der Umwelt haben wir bei hitzigen Temperaturen unsere Greifzangen ausgepackt. Durch ein Cleanup im Volkspark Humboldthain hat ALLES IM FLUSS gemeinsam mit Litterpicker Berlin, Relevo und Plan A Earth ein Zeichen gegen die Vermüllung unserer Umwelt gesetzt.
Mit dabei waren über 40 engagierte Helfer*innen, die mit Argusaugen auf Wegen und Grünflächen Ausschau nach Müll hielten. So kam wieder einmal allerlei Abfall zusammen – von Kronkorken über Kippen bis hin zu Verpackungsmüll. Auch unsere Taschenaschenbecher haben viele begeisterte Abnehmer*innen gefunden: Ganz besonders gefreut hat sich ein Raucher, der seine Kippen bislang immer in seiner Hosentasche transportierte und mit unseren Taschenaschern endlich den Zigarettengestank los wird. Wir freuen uns über so viel Engagement und Begeisterung.
Lese den Artikel der Berliner Woche zum Cleanup!
Am 3. Juni wurde richtig Gas gegeben: Beim Ploggen sammelt man während des Joggens Müll und tut damit etwas Gutes für sich und die Umwelt. Unter dem Motto RUN FOR THE OCEAN haben wir mit der Community der Adidas Runners und vielen fantastischen Helfer*innen im Sauseschritt den Tiergarten aufpoliert. 🧼
Während in manchen nach der professionellen Einführung unseres Plogging-Coaches völlig neue Ambitionen erwachsen sind, ließen sich andere nicht aus der Ruhe bringen und gingen das Müllsammeln ganz gemütlich an.
Das Ergebnis war überwältigend: Jede Menge Müll ist endlich da, wo er hingehört.
Unser Herz rast immer noch, wenn wir an diese drei Stunden laufendes Engagement denken. 💚
Bei einem gemeinsamem Cleanup mit den Berufsschüler*innen der Projektgruppe Green Patrol der Friedrich-List-Schule Berlin am 2. Juni haben wir uns mal wieder den Treptower Park vorgeknöpft.
Um neun Uhr ging es bei strahlendem Sonnenschein mit einem Zero-Waste Impuls-Vortrag los. Im Anschluss wurde zu Greifzange und Tüte gegriffen. Durch die 20 Engagierten, die eifrig über die Grünflächen gestreift sind, haben einige Kronkorken und Zigarettenstummel endlich ihren Weg in die Tonne gefunden.
Mit dabei war wie immer unser ALLES IM FLUSS-Infomobil, an dem spannende Infomaterialien über die unterschiedlichsten Themen, von Gewässerverschmutzung bis zu Plastik- und Müllvermeidung im Alltag ausgegeben wurden 🚮💦.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal – vielen Dank für euer Engagament, liebe Green Patrol. 💚
Zum Tag der Nachbarn am 28. Mai hat sauber.Berlin eine strahlende Cleanup Aktion auf die Beine gestellt! Der Volkspark Friedrichshain wurde trotz wechselhaftem Wetter von knapp 90 Engagierten von Müll befreit. Zum Dank haben die Veranstalter*innen sogar ein Heißgetränk für alle fleißigen Müllsucher*innen organisiert. ☕️ Spätestens da wird einem warm ums Herz.
Genau wie die nebenan.de-Stiftung war auch ALLES IM FLUSS samt Infomobil dabei, um zu unterstützen, ein paar Greifzangen beizusteuern und mit Interessierten ins Gespräch über Müllvermeidung, Plastik und Gewässerschutz zu kommen.
Danach ging es für das Infomobil weiter zur Müll-sucht-Eimer-Aktion am Arnswalder Platz: Hier wurden für die Dauer eines Wochenendes zahlreiche zusätzliche Behälter aufgestellt, um auf Berlins überfüllte öffentliche Mülleimer hinzuweisen. 🗑️
Starker Tag! Auf gute Nachbarschaft!🧹💚
Was ist eigentlich Plastik? Wo liegt der Unterschied zwischen Makro- und Mikroplastik? Wieso ist Plastik problematisch für unsere Umwelt? 🧐
Diese und viele weitere Fragen haben wir am 21. Mai gemeinsam mit zwölf Schüler*innen der Klecks Grundschule besprochen.
Bei frühlingshaftem Sonnenschein fand unser Infomobil einen schattigen Platz auf dem Hof des Freizeitzentrums Upsala in Pankow. ☀️
Unser Gespräch hat flugs offenbart, dass den jungen Umweltschützer*innen Themen rund um Umwelt und Müllvermeidung sehr am Herzen liegen: Die Kids hatten so einiges auf dem Kasten und wussten viele spannende Beiträge und Ideen beizusteuern.
Wir bedanken uns für den schönen Vormittag und freuen uns auf das nächste Mal!
Was für ein erfolgreicher Samstag, wir sind begeistert von so viel Engagement! ☀️💚 Über 140 fleißige Teilnehmer*innen von Klein bis Groß haben gestern gemeinsam den Treptower Park aufgeräumt. Verteilt über drei Stunden (mit Maske & Abstand) wurden ca. 50 Säcke Müll gesammelt. Dabei waren wieder die typischen Übeltäter, wie Kronkorken und Zigarettenstummel, aber auch Bremsscheiben oder Feuerschalen wurden aus dem Gebüsch geholt. Auch faszinierend war, dass ein Teilnehmer mit dem kleinen #Bergemagneten einen Einkaufswagen aus dem Wasser gezogen hat. Im Einsatz waren aber nicht nur die Teilnehmer*innen, der Bergemagneten, das #Infomobil oder der #Korkenmäher, sondern auch Net Impact at ESMT Berlin, ESMT Berlin, Relevo und Plan A.
Die Berliner Morgenpost hat über das Event berichtet. Zum Artikel.
Unsere AIF-Aufräumaktion am 20.03.2021 in Kreuzberg war ein voller Erfolg.
Ungefähr 50 Engagierte aus allen Altersgruppen haben beim Cleanup mitgemacht und wir haben gemeinsam ca. 25 Säcke voll Müll gesammelt!
Mit unserem Korkenmäher konnten wir den Kiez außerdem von etlichen Kronkorken befreien. Auch die 1. FC Union Berlin-Fans Anna, Amelie und Adrian, Kinder aus dem Kiez, haben uns tatkräftig unterstützt!
Wir haben die Anwohner und vorbeikommende Interessierte an unserem Infobike mit Informationen sowie mit Taschenaschern, der Park-Knigge und Umweltkalendern versorgt. Außerdem haben wir tolle Gespräche mit Leuten aus Kiezinitiativen geführt.
Herzlichen Dank an die Müllhelden am Kotti und allen Engagierten, die heute bei unserem Cleanup zum Frühlingsanfang mitgemacht haben. So macht das Aufräumen Spaß! Wir freuen uns auf weitere Cleanup-Aktionen in Kreuzberg und in ganz Berlin.
2020
Am 09.12.2020 waren wir beim Cleanup der Neuköllner Arcaden, gemeinsam mit dem BzBM Martin Hikel und Anwohnenden haben wir die Wege am Kanalufer von Müll befreit. Dabei haben wir auch rund 15 kg Kronkorken mit unseren Magneten gesammelt. Am AIF Infomobil war Treff- und Informationspunkt für Interessierte.
Es wurden Futtersäulen und Nistkästen für Spatzen aufgehängt. Anwohnende werden Patenschaft für Säuberung und Befüllung dieser übernehmen. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Kiez.
Wir klärten an unserem AIF Infomobil über Gewässerverschmutzung auf, verteilten Taschenaschenbecher und unseren Park-Knigge. Diesmal waren wir beim Sperrmüllaktionstag am Sparrplatz in Wedding. Wir sammelten rund 10 kg Kronkorken mit unseren Magneten ein.
Präsentation über die Aktivitäten von wirBERLIN und ALLES IM FLUSS beim BSR Zero Waste Future Festival anlässlich des jährlich stattfindenden Abfallfreitags.
Weitere Informationen: https://www.bsr.de/abfallfreitag-berlins-antwort-auf-die-wegwerfgesellschaft-25397.php
Wir klärten an unserem AIF Infomobil über Gewässerverschmutzung auf, verteilten Taschenaschenbecher und unseren Park-Knigge. Diesmal waren wir am Urbanhafen unterwegs und machten ein einigen Orten halt. Wir sammelten auch Kronkorken mit unseren Magneten ein.
Das Projekt "Rettet das Ufer" wurde dieses Jahr von 3 Anwohner*innen initiiert. Im Sommer wurden Hinweisschilder zum Uferschutz aufgehängt und am 25.10.2020 wurden rund 50 Sträucher am Ufer des Kanals zwischen Treptower Str. und Elsenstr. gepflanzt. Das AIF Infomobil war Treff- und Informationspunkt für Anwohnende. Rund 30 Menschen informierten sich. Es wurden Park-Knigge, Taschenaschenbecher und Piwi-Hefte ausgegeben.
Unser Partner Si^3 rief zum Cleanup im Treptower Park auf. Wir begleiteten die Aktion mit unserem Infomobil und verteilten Taschenaschenbecher sowie den Park-Knigge von wirBERLIN.
Am Montag, den 19.11. starteten wir die Woche bei sonnigem Wetter mit einem nachhaltigen Kiezspaziergang durch den Schöneberger Akazienkiez. 11 Teilnehmer spazierten gemeinsam, unter Einhaltung der damals gültigen Covid-19 Richtlinien, vom Unverpackt Laden "Erbsenzählerei" über den Naturkosmetikshop Coscoon, die Taschenmanufaktur "Maybach" und den nachhaltigen Fashion-Store "LOVECO", bis zum Mittagessen im veganen Restaurant "Mana". Die Ladenbesitzer gaben herzlich gern Auskunft über Geschäftsmodell, Ideen, Hoffnungen und natürlich auch Ihre Produkte. Zur Diskussion standen auch die Herausforderungen ein nachhaltiges Geschäft zu eröffnen, was nach wie vor meist höhere Preise als bei der "Konkurrenz" bedeutet. Vielen Dank an unsere wunderbare Stadtführerin Karen Pastofski. Wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Spaziergang.
Alle 2 Wochen findet er statt. Am 18.10.2020 waren wir mit unserem AIF Infomobil dabei. Dort, wo sonst Obst und Gemüse gehandelt wird -im Herzen von Schönebergauf dem Markplatz Crellestrasse/ Ecke Großgörschenstrasse – mit der S Bahn Yorkstrasse (Ausgang Grossgörschenstrasse) / oder U7 Yorkstrasse, bzw. Kleistpark.Der Markt ist ein bunter Mix aus Flohmarkt, Kunsthandwerk & Street Food angeboten. wirBERLIN klärte am AIF Infomobil über Gewässerverschmutzung auf, verteilte Taschenaschenbecher und den Park-Knigge.
Am 17. Oktober von 14 - 16 Uhr machten wir den Hausburgpark sauber. Bei dieser Aktion lag der Fokus auf Zigarettenkippen und Kronkorken, die wir separat sammelten. Sammelbehälter für Kippen und Kronkorken, Müllsäcke, Greifzangen, Handfeger und Gartenhandschuhe wurden von unserem Partner sauber.berlin gestellt.
Der Tauentzien vom Wittenbergplatz bis zum Breidscheidtplatz soll autofrei werden. Am 10. Oktober war dies nun zum ersten Mal zwischen 11 und 14 Uhr Realität. Wir nutzten mit dem Infomobil die Gelenheit mit den zu Fuß gehenden Bürger*innen zu sprechen und unsere Kippen Buddies Taschenaschenbecher zu verteilen.
Am 24.09.2020 haben die Anwohnenden des Lohmühlenplatzes ein Cleanup und einen Kippenzählaktion im Rahmen unserer Kippen Buddies Kampagne durchgeführt. Es wurden auch Park-Knigge und Taschenascher verteilt und ein sogenannter Ballot Bin als Ergänzung zur Kippen Buddies Kampagne aufgestellt. Auch kamen unsere zwei Magneten zum Sammeln von Kronkorken zum ersten Mal zum Einsatz. Beide ziehen sowohl Kronkorken als auch Aufmerksamkeit der Bürger*innen auf sich. Vor allem die Kinder wollten den Kronkorken-Mäher ausprobieren.
Insgesamt gab es rund 15 Teilnehmende (von jung bis alt).
Wir waren an der Spree im Bereich des Bundestages und des Hauptbahnhofes unterwegs, haben Taschenaschenbecher verteilt und mit Interessierten Bürger*innen gesprochen.
Vom 17. - 19. September fand das nachhaltige Openair-Event "think global - act local" auf dem Steinplatz in Berlin Charlottenburg statt. Das AIF- Infomobil begrüßte alle Teilnehmer, kommend vom Bahnhof Zoo, direkt am Eingang.
Für mehr Infos: https://wir-berlin.org/think-global-act-local-2020/
Zum WORLD CLEANUP DAY Berlin begleitete das AIF-Infomobil den Cleanup im Volkspark Wilmersdorf mit ca. 25 Teilnehmern. Es wurden Taschenaschenbecher verteilt und über das Problem Zigarettenkippen aufgeklärt.
Für mehr Infos: https://wir-berlin.org/aktionstag-2020/
Wir begleiteten eine 5-köpfige Tauchergruppe bei ihrem Cleanup im Landwehrkanal am Urbanhafen und konnten über 100 Gespräche mit Bürger*innen führen, um über das Problem Zigarettenkippen in der Umwelt zu sprechen.
Für mehr Infos: https://wir-berlin.org/aktionstag-2020/
An diesem Tag waren auch viele Engagierte im Volkspark Hasenheide aktiv und sammelten mit musikalische Begleitung Müll auf.
Vom 17. bis 19. September 2020 lud wirBERLIN in Kooperation mit der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, zum Openair-Event auf dem Steinplatz ein.
Die Gäste erwartete eine interaktive Ausstellung zu Alltagsthemen der Nachhaltigkeit. Außerdem gab es Antworten auf Fragen zu mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum, nachhaltigem Konsum und Ernährung. Zudem wurden Aspekte rund um Gewässerschutz und Umweltbildung dargestellt, neue Trends und mehr über zukunftsfähige Lebensstile.
Für mehr Infos: https://wir-berlin.org/think-global-act-local-2020/
Das FestiWal im Berliner Stadtteil Moabit fand auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes statt. Der Otto-Spielplatz ist ein pädagogisch betreuter Spielplatz mit Spielhaus im grünen Herzen von Moabit. Hier treffen sich Kinder zwischen 5 und 14 Jahren zu Spiel, Spaß und Sport. Sie finden hier Raum zum Lesen, Quatschen, Bauen, Forschen, sinnvollen Freizeit und Ferien verbringen. Offene Spiel- und Bewegungsangebote werden ergänzt durch Gruppenaktivitäten in der Werkstatt, Küche oder dem Lese- und Lernraum. Eltern mit kleinen Kindern, Kita- und Schulgruppen können den 5.000 qm großen Außenbereich eigenverantwortlich nutzen.
Das FestiWal ist eine Bildungs- und Aktionswoche rund um Wasser, Plastik und Nachhaltigkeitsthemen. ALLES IM FLUSS war vor Ort mit einem Infostand zu den aktuellen Projekten und insbesondere den neu geschaffenen Bildungsmaterialien vertreten. Wir konnten Gespräche mit interessanten Multiplikatoren aus dem Bezirk sowie engagierten Pädagogen und Eltern führen.
Außerdem vor Ort war AIF-Partnerin Anoosh Werner mit ihrem Wal. Eine kunstvolle Installation, welche Kinder und Erwachsene durch das Thema Plastik und die dadurch entstehenden Probleme in der Umwelt führt.
Mit 12 Ständen und einem kleinen Bühnenprogramm organisierte das BENN Buckow Team ein nachhaltiges Nachbarschaftsfest. ALLES IM FLUSS war mit einem Infostand vor Ort und konnte mit vielen Familien und Anwohner*innen sprechen und sie für weitere Aktionen von AIF begeistern.
Am 03.09.2020 haben die Anwohnenden des Lohmühlenplatzes ein Cleanup und eine Kippenzählaktion im Rahmen unserer Kippen Buddies Kampagne durchgeführt. wir verteilten auch Park-Knigge und Taschenascher.
Am 30.08. waren wir gemeinsam mit Clean River Project und einigen Unterstützer*innen in der Rummelburger Bucht zu einem Cleanup unterwegs. 30 Leute auf dem Wasser und 30 Leute zu Fuß sammelten kräftig Müll ein und gleichzeitig verteilten unsere Promotionkräfte fleißig Taschenaschenbecher und unseren Parkknigge.
Verteilung des Park-Knigge und Taschenaschenbecher an die Besucher*innen der Wiese vorm Urbankrankenhaus. Promotion für den WORLD CLEANUP DAY BERLIN und das Event think global - act local.
Verteilung des Park-Knigge und Taschenaschenbecher an die Besucher*innen des Volkspark Friedrichshain. Promotion für den WORLD CLEANUP DAY BERLIN und das Event think global - act local.
Cleanup mit rund 20 Personen und Verteilung von Park-Knigge und Taschenaschenbechern.
Am 12.08.2020 haben die Anwohnenden des Lohmühlenplatzes ein Cleanup und eine Kippenzählaktion im Rahmen unserer Kippen Buddies Kampagne durchgeführt. Wir verteilten auch Park-Knigge und Taschenascher.
am 07.08.2020 hat die Einweihung des Ballot Bin am Leon-Jessel-Platz als Ergänzung zur Kippen Buddy Kampagne stattgefunden. Dazu wurden Taschenaschenbecher und Park-Knigge verteilt.
Dabei waren rund 30 Anwohnende und Engagierte sowie Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger.
Am 05.08.2020 haben die Anwohnenden des Lohmühlenplatzes ein Cleanup und eine Kippenzählaktion im Rahmen unserer Kippen Buddies Kampagne durchgeführt. Wir verteilten auch Park-Knigge und Taschenascher.

Zu den Kippen-Buddies haben wir auch ein Park-Knigge herausgebracht.

Der Kippen-Buddi als passendes Accessoire.

Der Kippen-Buddi in Aktion
Am 02.08.2020 waren wir gemeinsam mit WDC, Britta und einigen Unterstützer*innen in der Rummelburger Bucht zu einem Cleanup unterwegs und sammelten kräftig Müll ein. Zudem verteilten wir fleißig Taschenaschenbecher und unseren Park-Knigge.
Am 02.08.2020 fand eine Zählung von Zigarettenkippen und die Verteilung von Taschenaschenbechern im Schillerkiez statt.
Am 30.07.2020 waren wir gemeinsam mit Clean River Projekt und einigen Unterstützer*innen am Urbanhafen zu einem Cleanup unterwegs und sammelten kräftig Müll zu Wasser und zu Land ein. Zudem verteilten wir fleißig Taschenaschenbecher und unseren Park-Knigge.

Am 27.07.2020 waren wir gemeinsam mit Schön Wie Wir und einigen Unterstützer*innen im Volkspark Hasenheide zu einem Cleanup unterwegs und sammelten kräftig Müll ein. Zudem verteilten wir fleißig Taschenaschenbecher und unseren Park-Knigge.
Am 25.07.2020 haben die Anwohnenden des Lohmühlenplatzes ein Cleanup und eine Kippenzählaktion im Rahmen unserer Kippen Buddies Kampagne durchgeführt. Wir verteilten auch Park-Knigge und Taschenascher.

Hier sind zwei Helfer fleißig auf der Suche.

Natürlich zählen wir nicht nur die Kippen, sondern sammeln diese und entsorgen sie.
Damit es auch länger sauber bleibt.
Am 23.07.2020 wurden Kippen im Rahmen der Kippen Buddy Kampagne gezählt und es wurden Taschenaschenbecher verteilt.
Am 17.07.2020 haben wir im Treptower Park ein Cleanup zu Wasser und an Land durchgeführt. Mit dabei waren die Parkläufer, die Parkmanagerin und Vertreter*innen des Bezirksamtes. Zudem haben wir den Park-Knigge und Taschenaschenbecher verteilt.
Es berichtete das ZDF (ab Minute 1:30)
am 14.07.2020 fand die Vernissage der Sonderausstellung, für welche 36 Plakate aus dem diesjährigen Plakatwettbewerb für Kinder entnommen wurden. Die Banner hingen für mehr als 2 Monate an die Fassade des Rathaus Tiergarten. Zur Vernissage kamen einige der jungen Künstler*innen, BzBM von Dassel waren ebenso vor Ort wie diverse Pressevertreter.
Am 08. 07.2020 fand der Release des ersten Berliner Park-Knigge, mit anschließender Verteilung des Knigge-Flyer und der AIF Taschenaschenbecher im Volkspark Hasenheide statt. Anwesend waren BzBM Martin Hikel und Vertreter*innen des Bezirksamtes.
Am 20.05. konnten wir unsere 2. Netzwerkveranstaltung digitalisieren und mit zwei Experten zum Thema Forschung und Innovation sprechen. Einer der beiden Gäste war Robert Huber von der zukunftsgeraeusche GbR. Er berichtete über die "reuse" Aktionen seiner Firma. Der Stream wurde live aus einem seiner Projekte, dem Bauhaus Kubus auf dem Ernst-Reuter-Platz, gestartet. Weitere Informationen zum "reuse" Projekt gibt es hier: zukunftsgeraeusche GbR.
Unser zweiter Gast war Maja von der Bracenet GmbH, ein innovatives Unternehmen, welches aus geborgenen Fischernetzen Schmuck herstellt und die Einkünfte daraus zur Bergung weiterer Geisternetze verwendet. Maja berichtete zudem von ihrem effektiven Einsatz von den sogenannten Ecofluencern.
Hier gibt es den Stream zum nachschauen: https://www.youtube.com/watch?v=RQxK7NPJpvw
Das Thema des ersten digitalen Netzwerktreffens war Forschung und Innovation. Zu Gast in unserem virtuellen Seminarraum via Microsoft Teams, hatten wir Dr. Gert Weber vom Helmholtz-Zentrum Berlin. Er stellte den insgesamt 22 Teilnehmern seine Forschungsergebnisse zu einem Enzym welches PET abbauen kann vor. Außerdem berichtete er über sein Forschungsvorhaben, eine schnelle Detektionsmethode für Mikroplastik zu entwickeln. Es gab im Nachgang einige Anfragen aus verschiedenen Berliner Institutionen zur Vernetzung mit Dr. Weber, um seine Forschungsarbeit weiter zu unterstützen. Dr. Weber ist nun ebenfalls Teil des AIF-Netzwerks und unterstützt unsere Arbeit mit seinem wissenschaftlichen Know-How wo er kann.
Vorab stellte Franziska Braunschädel einen langjährigen AIF-Partner vor: Clean River Project e.V. Sie berichtete über die aktuelle Lage und die fehlenden Aktionsmöglichkeiten des Projektes in Zeiten der COVID-19 Beschränkungen. Hiervon wurden vor allem die regelmäßig stattfindenden Fluss-Cleanups betroffen. Sämtliche Partner beklagten die Situation mit den steigenden Zahlen von Verpackungsmüll in öffentlichen Parkanlagen. Die Situation um Covid-19 und der Schließung der Restaurants löste einen Sturm auf To-Go-Verpackungen aus.
Hier gibt es den Stream zum nachschauen: https://youtu.be/nnIqK8T0lbU
Am 20. 01.2020 war wirBERLIN und ALLES IM FLUSS mit einem Infostand bei der Hotelerweiterungsparty im Hotel MOA Berlin.