PLASTIKCHALLENGE

#mitmachmai #altmachtneuberlin

Teaser Plastikchallenge

Foto: andreuK/ Adobe Stock

Liebe Engagierte / liebe Plastiksammler*innen

wer von euch kennt nicht das Problem mit dem vielen Plastik? Plastik ist in unserem Alltag überall und kaum noch wegzudenken: die eingeschweißte Gurke, die Kleidung (100% Polyester), das Duschgel, unterwegs der Kaffee aus dem To-Go-Becher oder das Mittagessen vom Schnellrestaurant in der Take-Away-Verpackung. Die Vermüllung der Welt beginnt bei unserem Konsum.
Plastik erfreut sich seit den 1950er-Jahren steigender Beliebtheit – das Material ist praktisch, die Produktionskosten sind niedrig. Doch wird vergessen, dass Plastik aus Erdöl hergestellt wird. Wir werfen jeden Tag eine wertvolle Ressource tonnenweise in den Müll. Dabei kann jede*r Einzelne*r diesen schnellebigen Prozess unterbrechen. Zum einen können wir auf eine Reduzierung des Plastiks im Alltag achten und zum anderen kann das Plastik auch wiederverwendet werden. Wir möchten den Mai gemeinsam dafür nutzen, uns mit der Ressource Plastik und dem Thema Recycling zu beschäftigen. 

ALLES IM FLUSS und merjiaan rufen daher gemeinsam zur Plastikchallenge auf!

PLASTIKCHALLENGE

Wie läuft die Challenge ab?

Wir haben die Challenge verlängert! Ihr habt also noch viele Gelegenheiten bei einem Cleanup in den Berliner Parks, an den Ufern und auf den Wegen sowie in eurem Alltag oder im Büro Hartplastik zu sammeln und diesen gesammelt bei Merijaan abgeben. Sie recyceln das Hartplastik und lassen aus dem alten Plastik wieder neue tolle Produkte entstehen.

Wie mache ich mit und was gibt es zu gewinnen?

Wenn ihr das Plastik eingesammelt habt, dann bringt es bitte sauber (ganz wichtig: ohne Lebensmittel oder sonstige Reste) bei Merijaan im Haus der Materialisierung am Alexanderplatz ab. Ihr erhaltet eine Stempelkarte und für jede Abgabe einen Stempel. Wenn die Karte voll ist, wartet ein kleines Geschenk auf euch.

Am Ende des Aktionszeitraums verlosen wir unter allen Teilnehmer*innen tolle Preise aus recyceltem Plastik (z.B. Frisby, Hand-Board, Lineale, Handyhülle).

Verlinkt uns (@wir_berlin und @merijaansocial) bei eurer Abgabe bei Social Media (Instagram oder Facebook). So wissen wir, dass ihr am Gewinnspiel teilnehmen möchtet. Darüber hinaus könnt ihr gerne auch folgende Hashtags benutzen: #mitmachmai und #altmachtneuberlin.

Was wird gesammelt?

Damit Merijaan das Plastik auch weiterverwenden kann, könnt ihr nur Hartplastik abgegeben. Eine kleine Hilfestellung, was unter Hartplastik zu verstehen ist und welche Beispiele es gibt, findet ihr etwas weiter unten

Ihr könnt natürlich beim Cleanup noch anderen Müll sammeln! Diesen entsorgt ihr dann einfach bei euch zu Hause in der passenden Tonne. Eine Cleanup-Checkliste findet ihr auf unserer Ehrenamts-Seite.

Außerdem möchten wir auf die Nist- und Brutzeit hinweisen. Denn aktuell brüten viele Tiere und es ist äußerst wichtig auf diese Rücksicht zu nehmen. Deshalb achtet bei Cleanups bitte darauf, dass ihr nicht zu nah an Gebüsche, Sträucher, Hecken geht. Dies gilt sowohl sowohl für Cleanups auf dem Land als auch auf dem Wasser.

Wie muss das Plastik abgeben werden?

Sammelt gerne das Plastik in einem Stoffbeutel und bringt es so lose, wie es geht zu Merijaan. Besonders wichtig ist, dass das Plastik sauber ist. Es sollten sich keine Essensreste und auch kein Dreck mehr daran befinden. Das Plastik kann sonst nicht weiter verwendet werden. Das liegt daran, dass Merijaan sofort das Plastik nach Farben sortiert, um es dann schnellstmöglich weiterzuverarbeiten.

Wann und wo kann ich das Plastik abgeben?

Euer Plastik könnt ihr Montags und Dienstags von 10-17 Uhr und Samstags von 11-15 Uhr abgeben.

Merijaan findet ihr im Haus der Materialisierung, in der Nähe des Alexanderplatzes:

Karl-Marx-Allee 1 (Zugang über Parkplatz Berolinastrasse), 10178 Berlin

Für Rückfragen meldet euch unter: hello@merijaan.de / (+49) 15737266751

Material_plastic_stuff

Foto: Merjiaan

Welches Plastik darf ich abgeben?

Hartplastik sind vor allem steifere Plastikstoffe. Wir sammeln Plastik der Arten 2 (HDPE), 5 (PP) und 6 (PS). Wir haben eine Übersichtsliste für euch zusammengetragen: 

  • Take-away-Verpackungen
  • Verschlüsse von Tetra Paks oder PET-Flaschen
  • Reinigungsmittel-/ Kosmetikverpackungen
  • Lebensmittelverpackungen (z.B. Yogurtbecher, Sahnebecher, Eisbehälter)
  • Sonstiges Hartplastik (z.B. Kanister, Gartenmöbel)

Nicht geeignet sind:

  • Plastiktüten
  • dünne Plastikfolien (z.B. vom Käse-Aufschnitt)

Wie kann ich etwas gewinnen?

Mit jeder Ladung Plastik sammelt ihr einen Stempel. Ist eure Stempelkarte voll, könnt ihr euch ein kleines Überraschung abholen. Wenn ihr uns bei eurer Abgabe in eurem Post oder Story verlinkt (@wir_berlin@merijaansocial), habt ihr zusätzlich die Möglichkeit in den Lostopf zu kommen.
Sammle sechs Beutel voll Plastik der Arten 2 (HDPE), 5 (PP) und 6 (PS). Mehr Informationen über Plastik und was die Kürzel bedeuten, findest du weiter unten. Hast du fleißig gesammelt, so erhältst du Rabatt auf ein Produkt aus dem Merijaan Store. Für sechs weitere Beutel gibt es einen weiteren Rabatt. Dafür müsst ihr uns nur in eurer Story oder euren Post bei der Abgabe des Plastiks verlinken.
Wir können es nicht oft genug sagen: Bitte reinigt das Plastik vorher! Mit verschmutztem Material können wir leider nicht arbeiten.

Wer ist Merijaan?

Wir glauben an eine Welt ohne neues Plastik. Und aus dem alten machen wir das Beste.

Viele Menschen wünschen sich eine Alternative zur Wegwerfgesellschaft. Ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wie Plastik bietet eine Möglichkeit, verantwortlich zu handeln und sich selbst und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Dafür braucht es Aufklärung zum Thema Recycling und mehr nachhaltige Produkte. An beidem mangelt es. Die Menschen suchen nach praktischen und attraktiven Möglichkeiten, um bewusster mit Ressourcen umzugehen und so sich selbst und die Umwelt zu schützen. 

Merijaan beim Strand Cleanup

Foto: Merijaan

Was macht Merijaan?

Social: Durch Aufklärung über Up- und Recycling schaffen wir ein neues Bewusstsein für den Umgang mit Plastik. Wir organisieren Plastikrecycling Workshops und setzen Kreislaufwirtschaften auf.

Surf: Wir entwickeln und vermarkten nachhaltiges Surfequipment aus recyceltem & recycelbarem Plastik und ermöglichen den Menschen so umwelt– und gesundheitfreundliches Surfen. Wir nutzen das bereits existierende Material, damit kein neues produziert wird.

Recycling-Workshop

Unser kleiner Beitrag für eine bessere Welt, ganz kreativ und interaktiv.

In diesem Kurs lernt ihr, was man alles an tollen Sachen aus gebrauchtem Plastik machen kann. Wir beschäftigen uns in diesem dreiteiligen Workshop mit Plastik als Ressource und erhöhen das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Umgang damit.

Altersgruppe: Kinder 6-12 Jahre alt
Dauer: 1,5 Stunden (jeweils)
Termin: Jeden Dienstag 16:00 - 17:30 Sprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch
Kosten: 70€

Recycling-Workshop mit Kindern

Foto: Merijaan

ALLES IM FLUSS Tetrapack DIY Do it yourself wirBERLIN

Foto: Isabel von wirBERLIN

Wohin mit dem Rest?

Bevor der Inhalt eurer gelben Tonne recyclet wird, müssen erst einmal die verschiedenen Plastiksorten getrennt werden. Hier fällt ein zusätzlicher Schritt an, der das Recycling noch weiter verkompliziert. Besonders Getränkekartons sind durch die Verbindung von Plastik und Pappe schwierig zu recyclen. Oft wird nur der Papieranteil wiederverwertet und der Rest, etwa die Plastikbeschichtung oder Teile der verarbeiteten Aluminumfolie, werden als Restmüll verbrannt. 

Ein Glück, dass alte Tetrapacks auch hervorragend zum Basteln geeignet sind. Ob Stiftehalter oder Blumenübertopf – die wasserdichten Kartons sind praktisch und ganz leicht umzufunktionieren.

Quelle: BR Kinder

Wusstest du, dass...

jeder Mensch in Deutschland 16.000 Kilogramm Rohstoffe pro Jahr verbraucht und davon wurden nur 12% recycelt?

zwischen den Jahren 1950 und 2015 weltweit 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert wurden?

jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren landen?

Quellen: BUND & NABU

Plastik und Recycling

Plastik ist ein wertvoller Rohstoff. Durch seine Wandlungsfähigkeit und Beständigkeit leistet er uns in vielen Lebensbereichen gute Dienste. Leider wird viel mehr Plastik produziert, als notwendig – und das ist ein Problem.

Alle möglichen Kunststoffe werden als Plastik bezeichnet. Sie haben gemeinsam, dass sie vor allem aus Erdöl und anderen Zusatzstoffen hergestellt werden. Polyethylen ist der Kunststoff, der am häufigsten verwendet wird – beispielsweise für Müllsäcke, Kabel oder Rohre.

Quellen: WWF Junior & SWR

Unsere Plastik-Welt

Alles im Fluss Plastik Challenge

Plastik in unserer Stadt

Wenn man durch die Stadt läuft, dann kann jede*r so einiges finden: Blumen, schöne Cafés, Zigarettenkippen, Plastikverpackungen, überquellende Mülleimer und vieles mehr. Agata, Klim, Marta und Pjotr haben zusammen mit dem Kreativstudio Zuckerwattenkrawatten den bunten Müll der Stadt einmal sichtbar gemacht.

Diese Verschmutzung der öffentlichen Räume wird Littering genannt. Allein auf den Berlin Straßen kommen 48.000 Tonnen Müll zusammen.

Plastik in den Meeren

Eines der Hauptprobleme der Meere ist Plastik. Greta und Laetiti haben dies in ihrem Bild sehr passend aufgezeigt. Denn nur ein geringer Teil des Plastiks schwimmt an der Oberfläche. Das meiste Plastik sinkt tiefer.

Besonders für Tiere ist das Plastik gefährlich. Zum einen verfangen sich Tiere in den Plastiktüten, zum anderen halten sie z.B. Plastikverschlüsse für Nahrung.

Alles im Fluss Plastik Challenge
Alles im Fluss Plastik Challenge

reduce, reuse und recycle

Johanna und Mara zeigen in ihrem Plakat nicht nur die Problematik mit dem Müll in den Meeren, sondern auch einen Lösungsansatz auf. Dieser ist auch nicht nur im Bezug auf Plastik eine schöne Hilfestellung:

REDUCE: Reduziere deinen Verbrauch, z.B. benutze keine Plastiktüten mehr oder kaufe weniger Konsumgüter.

REUSE: Verwende Gegenstände so oft wie möglich wieder oder kaufe Second Hand.

RECYCLE: Plastik oder auch andere Konsumgüter können wiederverwendet werden. So können die Ressourcen im Kreislauf bleiben und landen nicht auf einer Müllheide oder im Meer.

 

Quelle: Plakatwettbewerb für Kinder von wirBERLIN

Spannende Dokumentationen zum Thema Recycling

UNSER ENGAGEMENT GEGEN

DIE VERMÜLLUNG DER GEWÄSSER

Unsplash / Artem Militonían

EVENTS

Der Austausch mit Bürger*innen liegt uns besonders am Herzen. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Events wie Cleanups, Bürger*innen-Dialog, AIF-Kiezspaziergänge und Kids-Workshops.

INFOBOXEN

Nicht nur die Verwendung von Wasser ist für die Zukunft relevant. Denn auch die Umweltbelastung durch die verschmutzen Gewässer, wie Seen und Meere, wird uns in den nächsten Jahren beschäftigen.

DAS INFOMOBIL

Aktuell fährt das Infomobil durch Berlin und klärt über die Vermüllung der Gewässer auf und wie jeder Einzelne dagegen etwas unternehmen kann.